Skip to main content
Kurze Fakten statt lange Texte

Bhutan in Kürze


Bhutan kurz und knackig

Die wichtigsten Infos über Bhutan in einer Tabelle
Unten finden Sie alles wissenswerte über Bhutan übersichtlich zusammengefasst in einer Tabelle. Falls etwas wichtiges für Sie nicht erklärt ist, melden Sie sich ungeniert bei uns.
Lage An den Südhängen des nordöstlichen Himalajas zwischen Tibet im Norden und Nord-Westen, Sikkim im Westen, West-Bengalen und Assam im Süden sowie Arunachal Pradesh im Osten.
Fläche 46’500 km²
Einwohner Ca. 700’000
Hauptstadt Thimpu, 2400 m.ü.M.
Distrikte 20: Bumthang, Chukha, Dagana, Gasa, Haa, Lhuntse, Mongar, Paro, Pemagatshel, Punakha, Samdrup Jongkhar, Samtse, Sarpang, Thimphu, Trashigang, Trashiyangtse, Trongsa, Tsirang, Wangdue Phodrang, Zhemgang
Topgografie Das bhutanesische Himalajagebirge Bhutan’s erstreckt sich von den fruchtbaren Ebenen im Brahmaputra-Tal auf 200 m im Süden bis hin zu vergletscherten Himalajapfeln auf über 7500 m. Höchster Berg Bhutan’s ist der Mt. Kulakangri (7553m) im Norden. Ebenfalls in Bhutan liegt der höchste unbestiegene Berg der Welt, Mt. Ganthar Peunsum (7541m).
Vegetation Alpine, waldlose Vegetation ab 4000 m, Misch- und Nadelwälder der gemässigten Zone (2000 – 4000m) und subtropische Wälder von 200 bis 2000 m.
Wald bedeck 72 % des Landes.
Flora & Fauna Bhutan ist nicht nur ein Land von grossem landschaftlichem Reiz, sondern bildet auch die Heimat einer höchst interessanten Tier- und Pflanzenwelt. Fauna und Flora stellen nämlich bunte Artenmischungen dar, welche Elemente sowohl des indischen Subkontinent als auch Zentralasiens und Südostasiens enthalten.
Klima Tropische, subtropische, gemässigte und alpine Zonen. Monsunregen im Sommer von Juli bis August.
Schneegrenze Ca. 5000 m
Waldgrenze Ca. 3900 m
Temperaturen Thimpu, 2300 m: Juni – September: + 15°C – + 26°C.Sommer: + 13°C – + 28°C.
Januar: – 3°C – + 16°C.
Dazwischen ca. + 15 – + 25°C
Niederschlag In der gemässigten Zone: ca. 100 cm per annum.
Im Süden: über 700 cm per annum
Der Sommermonsun dauert von Juli bis mitte September wobei im August mit am meisten Regenfall gerechnet werden muss.
Sprachen Amtssprache ist die dem Tibetischen verwandte Sprache Dzongkha und wird von ca. 75 % der Bevölkerung gesprochen. Das Alphabet entspricht dem Tibetanschen. Ca. 25. % sprechen Nepali. Englisch ist auch weit verbreitet und wird seit 1964 in Schule gelehrt. Durch die Abgelegenheit vieler Dörfer sind die 24 unterschiedlichsten Dialekte erhalten geblieben. Sharchop Kha, der nördliche Dialekt, ist am weitesten verbreitet.
Alphabetisierung Ca. 47 % (Frauen: 34 %)
Religionen Die Staatsreligion ist der Vajrayana-Buddhismus, eine tantrische Form des Mahayana-Buddhismus der ca. 75 % der Bevölkerung angehören. Die nepalesischen Einwanderer die einen Grossteil der Bevölkerung im Süden stellen sind zumeist Anänger des Hinduismus (ca. 20 %). Eine kleine muslimische Minderheit existiert ebenfalls im Süden.
Hauptwirtschaftszweig

Hauptexportgüter
90 % der Bevölkerung lebt von der Landwirtschaft und Tierzucht: Mais, Reis, Weizen, Gerste, Buchweizen, Hirse. Viehzucht.
Strom (Wasserkraftwerke), Zement, Holzprodukte, Früchte, alkoholische Getränke. Tourismus.
Anreise Flug nach Kolkota oder Delhi in Indien, Bangkok (Thailand) oder Kathmandu (Nepal). Weiterflug mit der nationalen Fluggesellschaft Druk Air nach Paro, Bhutan.
Auf dem Landweg ist die Einreise via Phuntsoling im Westen des Landes, via Flughafen Bagdogra in Westbengalen oder via Samdrup Jongkhar im Osten des Landes via Flughafen Guwahati im indischen Bundesstaat Assam möglich. Ab Guwahati und Bagdogra gibt es tägliche Flugverbindungen nach Kolkota und Delhi.
Souvenirs Briefmarken, handgewobene Textilien, geschnitzte Holzmasken, Thangkhas (buddhistische Heiligenbilder), Holzschalen, handgemachtes Papier, Schmuck. Der Ein- und Verkauf von Antiquitäten ist strikte verboten.